Akustikpaneele an der Wand in moderner Wohnung | Holz-Hauff in Leingarten

Akustikpaneele für Wand und Decke: echte Ruhe und pure Harmonie

Mittlerweile möchten viele Ihre Wohnräume eher clean, ruhig und dezent gestalten. Gerade bei diesen minimalistischen Einrichtungsstilen ist es schwierig, eine gute Raumakustik zu schaffen. Denn die typischen Lärmschlucker – wie große Möbel, weitläufige Teppiche, schwere Vorhänge und viele Sofakissen – passen nicht dazu. Um dabei keinerlei Abstriche in punkto Raumakustik machen zu müssen, verwenden Sie am besten Akustikpaneele. Wieso Paneele die richtige Wahl sind? Und welche Akustikpaneele wir Ihnen empfehlen? Beides haben wir Ihnen in diesem Blogbeitrag zusammengefasst – viel Spaß beim Lesen!

Wieso Sie sich für Akustikpaneele entscheiden sollten

Akustikpaneele vereinen die beiden gewünschten Aspekte – Optik und Funktion. Sie sehen einerseits optisch super ästhetisch aus, sind modern und lockern die Raumgestaltung auf. Andererseits sorgen die Wand- und Deckenpaneele für die perfekte Akustik. Sie gewährleisten mit ihrer Beschaffenheit eine gute Nachhallzeit. Sprich: Eine sehr kurze Zeit bis der Schall in einem Raum abgeklungen ist. Wird der Schall absorbiert, entsteht eine kurze Nachhallzeit und damit eine bessere Akustik sowie eine höhere Sprachverständlichkeit.

Neben der Schallreduktion, haben Akustikpaneele auch noch eine streuende Wirkung. Durch die Paneele können die Schallwellen aufgespalten werden, wodurch sich der Schall gleichmäßiger im Raum verteilt. Dies sorgt für eine angenehmere Raumakustik.

Akustikpaneele aus Holz an der Decke im Essbereich | Holz-Hauff in Leingarten

Die Vorteile der Akustikpaneele von I-Wood Denmark®

  • als Wand- und Deckenverkleidung möglich
  • sorgen für eine fantastische Raumakustik
  • ästhetische, elegante und natürliche Optik
  • einzigartige Oberflächen mit Keilzinkungen an den Enden
  • aus nachhaltigen und recycelbaren Materialien
  • mit Filz aus 100 % recyceltem Kunststoff
  • super einfach montiert

Die Akustikpaneele von I-Wood Denmark® sind kinderleicht montiert

Bereits bei der Produktentwicklung lag ein besonderer Fokus auf der einfachen Montage. Und das sowohl für Heimwerker als auch für Profis. Die Akustikpaneele besitzen eine Keilzinkung an den Enden. So sind die Verbindungen zwischen den einzelnen Leisten versetzt angeordnet. Die Wand- und Deckenpaneele können Sie ganz eng zusammenfügen. Dadurch schaffen Sie eine gleichmäßige Oberfläche – ohne störende Zwischenräume an den Verbindungsstellen.

Sie möchten Ihre Akustikpaneele zuschneiden? Kein Problem – egal, ob in der Länge oder in der Breite. Nehmen Sie hierfür eine Tauchkreissäge oder eine Kappsäge. Auch Einbaustrahler können Sie super in die Paneele integrieren und sogar Lampenanschlüsse verschwinden dahinter. Denn der Filz ist in den Zwischenräumen der Leisten angebracht. Dank der Platte darunter, können Sie die gewünschten Öffnungen ausbohren. Das können Sie sowohl vor als auch nach der Montage machen.

Schauen Sie sich gerne dazu das Montagevideo von I-Wood Denmark® an – klicken Sie sich rein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Perfekter und harmonischer Abschluss dank passender Abschlussleiste

Egal, ob Wand- oder Deckenverkleidung, als Bettkopfteil oder Schreibtischhintergrund. Bei allen Konstruktionen schaffen Sie mit den Abschlussleisten von I-Wood Denmark® das perfekte Ende Ihrer Verkleidung: passend zu den Paneele als harmonischer Abschluss.

Wandverkleidung aus Holz: Akustikpaneele im Eingangsbereich | Holz-Hauff in Leingarten
fertig montierte Wandpaneele
Abschlussleiste mit Filz für Akustikpaneele | Holz-Hauff in Leingarten
Abschlussleiste von I-Wood Denmark®